Tja. Da stand ich nun vor dem Modell und habe mich leicht am Kopf gekratzt.
Wie bringe ich das Ding in die Luft? Lt. Anleitung mit Flitsche oder per Hand (hier dann aber bitte vorher einen "Griff" anbringen

)
Also wieder einmal im Netz zum Bummeln angefangen. Wo und was gibt es denn so alles zum Flitschen.
Die beste Lösung hierfür wahrschlich emc-vega im Angebot. Nur: für etwas von dem ich nicht weiß ob es fliegt und ich weiterhin das Zeug brauche war es mir zu teuer - es liegt schon genügend "überflüssiges" herum.
Also muß es irgendwie billiger gehen. So schwer ist die Horten ja nicht - ca. 1 kg.
Letzen Endes wurde es eine funktionierende "Billiglösung":
- 10m Gummi doppelt genommen
- 5m Maurerschnur (Belastbarkeit 20kg)
- Verbinder
- Erdanker
insgesamt ca. 20 €
Wichtig: der Gummi kommt an den Anker; die Schnur wird am Modell eingehängt. Nicht anders herum. Hat zwar bei mir keine große Rolle gespielt. Aber es soll besser / richtiger sein. Mal sehen ob hierzu ein Kommentar kommt...
Wie oben schon geschrieben war dann irgendwann der große Tag. Ein Vereinskollege ging mir helfend zur Hand. Sprich: er hat den Gummi schön ausgezogen und das Modell "gestartet".
Was soll ich sagen: das Teil flog. Zwar etwas kopflastig aber immer sie flog. Und noch wichtiger:
ich habe sie auch wieder heil herunter gebracht.
Das Gefühl war fast so g..l wie damals der erste erfolgreiche Schwebeflug mit dem DF 36.
Mittlerweile hat sie einige Flüge hinter sich und ich bin um (viele) Erfahrungen reicher:
- Nicht nur der Schwerpunkt muß stimmen, auch die Flügel zueinander. Sonst kippt sie ganz schön auf die schwerere Seite. Hier bin aber noch am optimieren
- den Gummi schöööön ausziehen. Sonst gibt es in Verbindung mit dem "Flügelschwerpunkt" und
- Beim Starten die Ruder schön mit etwas Höhe versehen. Wenn nicht macht das gute Stück einen netten Looping. Und bei zu wenig Höhe (siehe Gummiausziehen) kommt das gar nicht gut....
Was sonst noch:
Die Motoren ziehen jeweils so ca. 3-5 A.
Flugzeiten bin ich noch am testen. Momentanes Wissen: in 7 min ca. 300 mAh. Also ziemlich sparsam. Von daher kann ich mit den 1800ern "ewig" fliegen.
Flugbild und "Sound" ist genial. Bzw. mir gefällt es.
Landen ist etwas doof. Zum einen weil die Silhouette schon sehr schmal ist. Zum anderen kann es passieren das es einem bei unglücklichen Landungen die Motoren heraus reißt. Ich bin am Überlegen ob ich nicht Klapp-Propeller teste...
Auch in der Luft ist sie manchmal ziemlich schwer zu sehen. Hier sind die Modelle mit Seitenleitwerk eindeutig im Vorteil.
So das war es bis hierher.
In dem Sinne euch auch noch eine schöne Flugsaison 2017.
Wobei mein Protos übrigens auch noch lebt und immer wieder Spaß macht
Gruß
Dirk
_________________
- X50E - Mini V-Stabi; Fusion Hawk 120+ AVS2
- Protos - BD3SX, Jive60+LV, Savox 1350; Jeti 6-Kanal
- MiniTitan - AC-3x, TGY 306; Hobbywing 50A V3
- MSR / mCPx V2 / Corsair/ Solius
- Raptor 50 V2 - -> Ruhestand
- Oldtimer Bell 212 im Aufbau
Ladegerät: DuoPlus 50
Sender: MC 22s mit Jeti (2G4)/ DX6i DSMx------------------------------------
-> Irgendwann klappts mit dem Fliegen, wenn der Pilot besser wäre....