Hallo Delphin,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum oder besser im Kreise der anonymen Helisüchtigen....
Zu den Helis:
wenn Du wirklich dabei bleiben möchtest, kann ich Dir eigentlich nur empfehlen etwas Geld in die Hand zu nehmen und die jeweiligen Komponenten einzeln entsprechend Deiner Bedürfnisse zu kaufen. Sprich: eine vernünftige Funke mit mindestens 6 Kanälen (bei Scale-Gedanken eher mehr), programmierbar, reichlich Modellspeicher. Ob es dann ein Hand- oder Pultsender wird und die Art der Übertragungstechnik (2,4 Ghz/35Mhz) liegt dann in Deinem Ermessen. Und den Heli dann als Kit kaufen und mit den entsprechenden Komponenten ausstatten und selber aufbauen. Dies ist zwar im ersten Moment teurer aber mittel- bis langfristig preiswerter.
Vorteil der ganzen Geschichte:
Die Funke wird Dir sehr lange erhalten bleiben - egal was und wieviel Modelle Du dann in Zukunft fliegst. Du stellst Dich einmal auf die entsprechende Logik ein und gut ist das.
Und beim Heli kommst Du über das Zusammenbauen etwas leichter in die ganze Technik rein. Und wenn er dann einmal runterfällt wird das Richten u. Ersetzen der Teile auch leichter und geht schneller

. Setzt aber vorraus, daß die Bauanleitung sehr gut ist. Ich für meine Teile kenne nur die vom MiniTitan und die ist aus meiner Sicht klasse. So zusammenbauen u. einstellen und er fliegt.
Gruß
Dirk
_________________
- X50E - Mini V-Stabi; Fusion Hawk 120+ AVS2
- Protos - BD3SX, Jive60+LV, Savox 1350; Jeti 6-Kanal
- MiniTitan - AC-3x, TGY 306; Hobbywing 50A V3
- MSR / mCPx V2 / Corsair/ Solius
- Raptor 50 V2 - -> Ruhestand
- Oldtimer Bell 212 im Aufbau
Ladegerät: DuoPlus 50
Sender: MC 22s mit Jeti (2G4)/ DX6i DSMx------------------------------------
-> Irgendwann klappts mit dem Fliegen, wenn der Pilot besser wäre....