Seit 2011 habe ich den Heli im Einsatz, es ist ein Hausler 500 und war bei Hobbyking der Vorgänger des HK-500 GT. In den "großen" Foren hieß es, dieser Heli sei gefährlich, der würde schon beim hochlaufen auseinander fliegen usw... das typische Gequatsche der Leute, die nie so einen Heli mal selbst aufgebaut haben. Ich hatte bei der Ausrüstung dann auch erstmal voll auf billig gesetzt, einen als stromsparend bekannten, schwarzen Motor von Hobbyking eingebaut, einen 70 A Steller mit 5 A S-BEC, 3x MG930 für die TS und Power HD 3688HB für den Heckrotor. Als Flugakku kam der bei mir sehr bewährte Turnigy 4S 5000 mAh mit 20C zum Einsatz, die tragende Rolle übernahmen erstmal Holzblätter mit einer Kunststoffbeschichtung. So ähnlich wie die alten Align Holzis, nur halt von HK. Das Gehäuse des Heckrotors hatte in einem Lagersitz leichtes Spiel, aber da ich sowieso auf Starrantrieb umbauen wollte, wurde dies gleich erledigt. Erwartet habe ich dann eine kurze Lebensdauer der Kugelpfannen und der TS, und da hatte ich mich auch nicht getäuscht. Dank Sniping Jack bekam ich eine der ausgezeichneten Taumelscheiben von Uwe Gerber, mit der dieser Heli heute noch fliegt. Die Kugelpfannen sind von Align, ansonsten ist der Heli ein echter HK und dies auch bis heute geblieben. Er bekam bald schöne, schwarz-weiße Helitec 435DG Blätter, da die Aufbäumtendenz der Holzis recht nervig war, und damit flog er schon deutlich ruhiger.
So habe ich mit ihm etliche Akkuladungen verflogen, und dank der moderaten Drehzahl von 1800 Umdrehungen konnte ich mich auf bis zu 15 Minuten Flugzeit vorantasten. Dann bekam ich die brandneuen RotorStar Blätter von Hobbyking in die Hände, die sehr schön gefertigt sind und von der sichtbaren Qualität auf einem enorm hohen Niveau sind. Die Helitec ab, die RotorStar dran, gestartet - da paßte ohne nachwuchten alles auf Anhieb, besser geht es nicht! Das Flugverhalten verbesserte sich dabei nochmals, der Heli flog jetzt ohne jede Aufbäumtendenz, die mit den Helitec noch ganz leicht spürbar gewesen war. Bei gleicher Flugzeit wurde mit den RotorStar Blättern etwas weniger Strom verbraucht, es ging etwas weniger in den Akku. Aber ich wollte noch länger fliegen. Da der Heli immer etwas kopflastig war, wurden die leichteren MultiStar 4S 5200 mAh Lipos mit 10C gekauft. Ws auch gekauft wurde, war ein TGY-616MG Servo, das Power HD 3688HB hatte nach 3 Jahren einfach zuviel Getriebespiel. Dabei wurde der HK-401B Piezo Gyro gegen einen Assan GA-250 getauscht, da letzterer dank MEMS-Sensorik nicht driftet.
Bei diesem Umbau kamen Helitec S-Schlag Blätter mit tragendem Profil dran, die habe ich mit ca. 1500 Umdrehungen fliegen können. Weiter runter ging nicht, da der Heli dann zu wobbeln begann. Inzwischen mußte der einfache, aber sehr robuste Steller einem Hobbywing Platinum V3 mit 50 A weichen, um den Govoernor Store Modus nutzen zu können. Damit pendelte sich die Flugzeit, jetzt mit IISI Telemetrie, bei 18 - 20 Minuten ein. Mich hatte aber genervt, daß der Heli noch weiter runter konnte, der Heckrotor hatte bis 1300 runter genug Kraft. Also Köpfdämpfung etwas weicher gemacht, half nichts. Dann mal auf die Idee gekommen, die halbsymetrischen Spinblades meines besten Freundes auszuprobieren - und siehe da, der HK-T500 stand mit nur 1300 Umdrehungen ganz ruhig in der Luft. Vorsicht etwas gesteuert, fühlt sich echt gut an, und dann los, ab in den Rundflug. Hier merkt man die knapp 2 kg Masse des Helis schon deutlicher als sonst, es sind keine endlosen Reserven mehr vorhanden. Also haben wir getauscht, da er sowieso eckige Blätter haben wollte, und sind beide glücklich damit. Nicht ganz so glücklich sind die Kollegen auf dem Modellflugplatz, wenn ich bis zu 25 Minuten meine Runden mit dem Heli drehe. Ok, die meisten stört´s nicht, bei uns kommen Helis und Flächenmodelle sehr gut miteinander aus. Aber wenn da ein anderer Helipilot seinen TDR oder T-Rex 700 vorbereitet hat und dann wartet, weil er den Luftraum gerne für sich alleine haben möchte... naja, inzwischen kennen die meine langen Flugzeiten und wir sprechen uns ab, die dürfen dann vor mir fliegen, dauert ja nur 5 Minuten
Im Winter 2015 habe ich den HK-T500 einer gründlichen Überprüfung unterzogen. Die gefundenen Schäden durch Verschleiß beschränkten sich dabei auf 4 Kugellager, die ein wenig rauher liefen, das war alles! Die Kugellager der Zwischenwelle und der Heckrotorwelle waren betroffen, kein Wunder, die laufen auch mit der höchsten Drehzahl. Getriebe, Kopfdämpfung, alle anderen Lager, Motor, die MG930 servos, alles noch bestens in Ordnung und ohne jede Macke. Dabei hat dieser Heli jetzt weit über 100 Flugstunden runter, hatte dabei keinerlei Pannen oder Abstürze.
Dateianhang:
HK-T500 Schwebeflug.jpg [ 72.18 KiB | 606-mal betrachtet ]
Dateianhang:
HK-T500 Nase unten.jpg [ 52.75 KiB | 606-mal betrachtet ]
Er fliegt und fliegt...
Dateianhang:
HK-T500 mit Pilot.jpg [ 130.22 KiB | 606-mal betrachtet ]
... und sein Pilot fühlt sich mit ihm richtig wohl

Dateianhang:
Taumelscheibe.jpg [ 192.29 KiB | 606-mal betrachtet ]
Du spinnst, ja, schorch, die TS ist ja teurer als der Heli!
Dateianhang:
Taumelscheibe 2.jpg [ 229.13 KiB | 606-mal betrachtet ]
Na und, sie kostet nur wenig mehr als eine Align, hält dafür aber 1000x besser

_________________
Es wird oft gesagt "das geht nicht". Bis Jemand kommt der das nicht weiß - und es einfach tut
