Warum überschreibe ich das Thema "Kaufberatung" mit "Treffen der Generationen"??
Nun, es ist ganz einfach so, dass die meisten "Alten Hasen" nunmal mit völlig anderem
Material angefangen haben als heute zur Verfügung steht. Vieles, was vor nur 2 Jahren
noch Gültigkeit hatte, ist schon heute überholt.
Und hier liegt der Hase im Pfeffer:
Nur wenige erfahrenen Piloten kaufen sich heute nochmal einen Einsteigerheli, nur um
ihn beurteilen und somit empfehlen zu können, also können viele von uns diese Modelle
nur danach beurteilen, was sie darüber gehört/gelesen haben. Es gibt aber auch hier zum
Glück Leute, die sich intensiv genug mit Neuheiten befassen, um verlässliche Kritiken
abgeben und hier seriös beraten zu können.
Auf jeden Fall gibt es einige grundsätzliche Punkte, die Du schon im Vorfeld bedenken solltest,
so kann man schon beurteilen, in welche Richtung das Ganze gehen dürfte:
- Geld:
- Willst Du nur mal reinschnuppern oder sagst Du schon:
"Ja, das Hobby war schon immer mein Traum, ich lege gleich richtig los!"?
...für letzteres solltest Du dann schon bereit sein, einige Euros mehr in die
Hand zu nehmen
- Was bist Du bereit, für diesen Einsieg auszugeben? Bedenke, dass zum
Heli selbst noch einiges dazugehört: Werkzeug, ein gescheites Ladegerät und
noch so mancher Kleinkram... das läppert sich auch zusammen 
- Laufende Kosten sind auch noch so ein Punkt: Crashs gehören nunmal
dazu, gerade am Anfang, und jeder kostet Geld. Da lohnt es sich schon mal,
vor dem Kauf die Ersatzteilpreise der zur Auswahl stehenden Helis zu vergleichen! - Ein spezielle Haftpflichtversicherung ist gesetztlich vorgeschrieben, sobald
Du ein Flugmodell in der Öffentlichkei bewegst, es gibt hier jetzt keine
Gewichtsgrenze mehr! - Oft ist man im Verein am besten aufgehoben, kostet halt den Jahresbeitrag,
der sich aber in der Regel in akzeptablen Grenzen hält...
- Heligrösse:
Soll es eine reine Stubenfliege sein oder was grösseres? Grundsätzlich ist es möglich,
in jeder Grösse anzufangen. Nur kann es schon passieren, dass ein Anfänger sich
vor lauter Respekt, wenn so ein grosser Heli das erste Mal vor ihm hochläuft, viel zu
sehr verkrampft. Und das nicht zu Unrecht, denn von jedem Heli geht eine wirklich
ernstzunehmende Gefahr aus. Bei grossen Helis ist es da schon empfehlenswert wenn
man jemanden hat der das Teil einstellt, einfliegt und einen bei den ersten Flügen
erstmal im Lehrer-Schüler-Betrieb ans Kabel nimmt. (ist natürlich auch bei kleineren
Helis immer sinnvoll und hilfreich) 
- Der Flugplatz:
Wo möchtest Du überhaupt fliegen? Und vor allem: wo darfst Du fliegen?
Der Idealfall ist natürlich ein guter Verein in Deiner Nähe! Die sogenannte Wildfliegerei
ist oft problematisch, der Bauer jagt Dich von seinem Feld, auf der Wiese führen
sonnenhungrige Luftschnapper ihre Hunde aus und so manche herrliche Lichtung
liegt dummerweise mitten im Naturschutzgebiet oder zu nah an einem Flugplatz...
...undsoweiter... Es gibt massig Hindernisse für Wildflieger! Was hat das jetzt mit
Kaufberatung zu tuen?? Naja, wenn´s ganz schwierig wird ein geeignetes Gelände
zu finden wirst Du wohl eher in Richtung Indoor-Heli gehen, was ganz kleines für´s
Wohnzimmer (da gib´s ja auch inzwischen tolle Sachen!) oder was in 250er-Grösse,
falls Du Zugang zu einer Halle hast. - Bausatz oder RTF??
Hierauf bin ich ja auch schon HIER eingegangen...
...auch ein RTF muss nach dem Auspacken erstmal ordentlich durchgecheckt werden
und Basteln musst Du früher oder später eh, ich persönlich bin nach wie vor ein
Freund des Selbstaufbauens.
Nun, soweit mal ein paar Punkte, die mir zum Thema "Allgemeine Entscheidungshilfe"
bis jetzt mal eingefallen sind, vielleicht hilft Dir das ja schonmal etwas dabei, Deine
Vorstellungen zu entwickeln?!...
Grüsse, Soonhaeng.
_________________
musikschule-drescher-lampertheim.de-
FF-10 10CG, Empfänger: 4x R 6008HS
-
X50 + Yamada YS-56SR-RR + Hatori 566 + ATGv.3 +
Microbeast + 3x DS610 + DS620
- Raptor 50 V2 + Yamada YS-56SR + Hatori566 +
Microbeast + 3x DS610 + DS620
- Kyosho P-51D OS61 FX